Der Schäfflertanz 2019

 

Oben stehend:

Alexander Glasner, Stefan Kraus, Martin Bauer, Luis Reisinger, Matthias Soller, Leon Lohmaier, Max Kraus, Hans Weber

Mitte Stehend:

Michael Wagner, Johannes Soller, Julian Treu, Philipp Malter, Andreas Soller, Nikolaus Kraus, Simon Kraus, Josef Kraus

Vorne stehend:

Michael Warter, Ludwig Soller, Robert Bormet, Josef Steinkohl, Luis Eisenreich, Franz Deimel, Alexander Vogel, Bernhard Dobmaier, Hans Obermaier

Kasperl:

Max Dullinger, Daniel Sigl, Max Schwarzbauer, Josef Kienast, Andreas Bachinger

Vorstand:

Luis Eisenreich

 

Reifenschwinger:

Robert Bormet, Franz Deimel, Josef Steinkohl

 

Vortänzer:

Michael Warter, Hans Obermaier

 

Vorstand:

Luis Eisenreich

 

Reifenschwinger:

Robert Bormet, Franz Deimel, Josef Steinkohl

 

Vortänzer:

Michael Warter, Hans Obermaier

 

Kasperl:

Andreas Bachinger

Max Dullinger

Josef Kienast

Max Schwarzbauer

Daniel Sigl

 

Der Ablauf

 

Der Ismaninger Schäfflertanz geht zurück auf das Jahr 1928 und wird seit dem von den Mitgliedern des Bauerntheaters Ismaning, gegr. 1921 aufgeführt. Man hält sich dabei an den siebenjährigen Rhythmus der Münchner Schäffler, mit Ausnahme des Kriegsjahres 1942.

Die einzelnen Tanzfiguren:

  1.  Aufmarsch mit dem Bayerischen Defiliermarsch. Die Tanzgruppe bildet einen Kreis und bleibt stehen.
  2. Die Kapelle beginnt nach drei Takten Einleitung einen Schottisch zu spielen. Die erste Figur die „Schlange“ wird getanzt.
  3. Nach der Schlange folgt die „Laube“, die schwierigste Figur, was Aufbau und Auflösung betrifft.
  4. Als dritte Figur wird das „Kreuz“ getanzt. Die Schäffler teilen sich in vier Gruppen auf. Bei dieser Figur ist darauf zu achten, daß sich ein für die Zuschauer erkennbares Kreuz bildet.
  5. Die nun folgende Figur die „Krone“, wird ebenso wie das Kreuz von den Tänzern als leichte Figur bezeichnet. Sie ist optisch aber die wohl eindrucksvollste.
  6. An die Krone schließen sich die vier kleinen Kreise an. Wichtig bei dieser Figur ist die Auflösung, daß sich die beiden Vor- und Schlußtänzer in der Mitte treffen.
  7. Nach den vier kleinen Kreisen folgt das „Changieren“. Es gilt als schwierige Figur, weil die Reifen harmonisch im Wechsel gegeneinander geschwungen werden müßen. Vor Beginn des Changierens wird im Kreis ein Fass aufgestellt. Während des Tanzes schlagen drei Schäffler auf diesem Fass den Takt. Sie ahmen die Schäfflerarbeit nach und führen dem Publikum den Dreischlag vor. Danach bleibt das Fass in der Mitte stehen und die letzte Figur beginnt.
  8. Das Reifenschwingen wird mit weiß-blau lackierten Holzreifen ausgeführt und bildet den Höhepunkt und Abschluß des Tanzes. Der Reifenschwinger läßt dann den Veranstalter des Tanzes mit einem Trinkspruch hochleben.

Die Schäffler verlassen den Tanzplatz unter den Klängen des Erzherzog-Albrecht-Marsch, Vortänzer, Reifenschwinger und Kasperl nehmen grüßend ihre Mützen ab, die anderen Teilnehmer senken die Reifen.

Wenn Sie selbst noch Foto oder Viedeomaterial von vergangenen Schäfflertänzen besitzen und dies gerne dem Bauerntheater zur Verfügung stellen würden, so würden wir uns sehr freuen. Selbstverständlich würden Fotos oder Videos auf der Website veröffentlicht. Noch viel wichtiger ist uns aber die Archivierung des Material zur dokumentierung unserer Vereinsgeschichte.